Posts mit dem Label Malerei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Malerei werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Atelierroute Ostfriesland 2024 - Norwegen - Künstlerische und photographische Verarbeitungen einer Landschaft - Michael Schildmann - Ruth Schmidt Stockhausen



 

(c) M.Schildmann

 Norwegen  
Künstlerische und photographische Verarbeitungen einer Landschaft
 
Michael Schildmann  
Ruth Schmidt Stockhausen  
 
Einladung zur Ausstellungseröffnung
im Rahmen der Atelierroute Ostfriesland 

 


 


 
Eröffnung am Freitag, den 13. Sept. 2024  
um 17:00 (offen bis 20:00).
 
Begrüßung und Einführung in die Ausstellung
Prof. Dr. Klaus Hentschel & Michael Schildmann
 
 
(c) M.Schildmann


Weitere Öffnungszeiten der Ausstellung
Sa.-So., 14.-15. Sept. von 10:00 bis 19:00
 
Cankebeerstr. 97 in 26553 Dornum-Westdorf

Weitere Informtionen zu Ruth Schmidt Stockhausen

 


 

 

Dieses Jahr hat die im Kontext der Atelierroute Ostfriesland stattfindende Atelierausstellung der Ruth Schmidt Stockhausen-Stiftung das Thema „Norwegen“. 

 
Gezeigt werden zwischen 2010 und 2017 während dreier mehrwöchiger Wanderungen entstandene Photographien des Oldenburger Photographen Michael Schildmann vom südlicheren Teil Norwegens sowie Zeichnungen, Gemälde und plastische Arbeiten der 2014 verstorbenen Malerin, Graphikerin und Bildhauerin Ruth Schmidt Stockhausen, die 1979 mit dem Auto von Finnland aus  bis  zum  Nordkap  und  von  dort  aus  die  nördliche  Küste  entlang  und  dann  durch  die Gebirgslandschaft  von  Jotunheimen  südwärts  gefahren  war. 
Sowohl  der  Photograph  wie auch  die  Malerin  ließen  sich  während  ihrer  Reisen  sehr  intensiv  auf  die  Reize  und Stimmungen  dieser  faszinierenden  Landschaften  ein  und  verarbeiteten  ihre  Eindrücke  in zahlreichen Werken, die in dieser Sonderausstellung miteinander in resonanzvollen Dialog treten. 

Am Freitag zur Eröffnung sowie am Sonntag nachmittag wird der Photograph anwesend sein, der über seine Wanderungen auch einen photographischen Bildband publizierte:

Michael  Schildmann: 
Olavswege - Olavsleden.  Panoramafotografie. 
Drei  Pilgerwege  durch  Norwegen und Schweden,
Edition Lichtblick: Oldenburg, 2023.

Zum Werk von Ruth Schmidt Stockhausen empfehlen wir:
Spuren der Zeit. Beispiele aus dem umfangreichen Lebenswerk,
Diepholz 2013
und
Imaginäre Landschaften, ebenda 2012.

 



HOMMAGE an… - Maschinenhalle Oldenburg

 

 HOMMAGE an…
 

Eröffnung: Freitag, den 28.7.2023 um 18 Uhr
Begrüßung: Beate Lama, 1. Vorsitzende Freundeskreis
Grußwort: Dr. Steffen Wiegmann, Leiter des Stadtmuseums Oldenburg
Einführung: Dr. Rainer Beßling

 

Ausstellende Künster:
Herbert Blazejewicz,
Hein Bohlen,
Gabriele Böger,
Anita Buchholz,
Anne Dück-von Essen,
Anna Domke-Thiemann,
Andrey Gradetchliev,
Dieter Hagen,
Margareta Hihn,
Bärbel Hische,
Saeed Janghorban,
Heike Kahmann,
Sima Koocheki,
Andreas Letzel,
Franziska Liebig,
Bernd Meyse,
Carsten Mohr,
Bernd Nöhre,
Anke H. Otto,
Maren Panke,
Dörte Putensen,
Anna Sasse, 


Michael Schildmann

Hommage an David Nash
Fotografie auf Holz, 2023, 40x60cm
Foto.M.Schildmann

 

Malu Thören,
Helmut Wahmhoff,
Armin Wildner,
Ingeborg Wolf-Szepanski

 

Alte Maschinenhalle am Pferdemarkt, 26121 Oldenburg

Ausstellungsdauer:  29.7. bis 13.8.2023

Öffnungszeiten:  Samstags und sonntags von 11 bis 18 Uhr
                         Dienstags bis freitags von 14 bis 18 Uhr


www.freundskreis-kunst.de

 

Foto: M.Schildmann

 

   

Stadtansichten - in Malerei, Grafik und Fotografie - Kulturspeicher Leer

 

Stadtansichten - in Malerei und Grafik

  

Verlängert:  auch am 04., 05. und 06.08.,
jeweils von 15 bis 18 Uhr

Ausstellung ostfriesischer Künstler:
Bilder und Gemälde von ostfriesischen Künstlern, die in Leer gelebt oder gewirkt haben.

Otto Blanck,  Siegfried Kunstreich, Hilke Deutscher,  Michael Schildmann, Karl Freede u.a.)




Foto: M.Schildmann

 

jetzt 11.07. - 06.08.2023
Fr., Sa. u. So. 15.00 - 18.00 Uhr sowie nach Vereinbarung 

Eintritt frei

Kulturspeicher Leer, Wilhelminengang 

Veranstalter:
Galerie Park, Tel.: 0491- 3263

 






14.4.2023 - Fotografie und Malerei - Renate und Michael Schildmann

 

(c) Renate Schildmann


(c) Michael Schildmann
 

 

 

Renate Schildmann
- Öl-Aquarell
Michael Schildmann
- Fotografie



Eröffnung der Ausstellung

am Freitag, dem 14. April 2023
um 18 Uhr

Begrüßung: Antje Hamer-Hümmling
Leiterin der Stadtbibliothek Leer


Die Ausstellung kann vom 14. April bis zum 17. Juni 2023
während der Öffnungszeiten in der Stadtbibliothek Leer
besichtigt werden.

 

Öffnungszeiten: 

Montag, Dienstag, Donnerstag:
11.00 – 18.00 Uhr

Mittwoch, Freitag, Samstag:
10.00 – 13.00 Uhr

Hermann-Tempel-Haus
Wilhelminengang 2
26789 Leer (Ostfriesland)
Telefon:0491 9782-600

 

Michael Schildmann auf Instagram

 --------------------------------------------------------------------

 

 Dieser kleine Katalog aus der 

"edition lichtblick, oldenburg"

passt auch dieser aktuellen Ausstellung.

 

Renate Schildmann, Aquarell
Hartmut Bleß, Öl/Mischtechnik
Michael Schildmann, Fotografie


L A N D S C H AF T

Der Katalog


Michael Schildmann (Hrsg.)

Paperback

30 Seiten

edition lichtblick, oldenburg

ISBN-13: 9783756820849

Preis: 10€
E-Book

Bestellung in jeder Buchhandlung oder hier.




Weitere Infos zur Ausstellung "L A N D S C H A F T"

 

Freitag, 28. Oktober 2022

L A N D S C H A F T - ein Ausstellungsprojekt in Uplengen


 L A N D S C H A F T 

- ein Ausstellungsprojekt in Uplengen -

 Eröffnung am 3.11.2022 um 19:00Uhr

 

Renate Schildmann, Aquarell
Hartmut Bleß, Öl/Mischtechnik
Michael Schildmann, Fotografie

L A N D S C H AF T

Der Katalog


Michael Schildmann (Hrsg.)

Paperback

30 Seiten

edition lichtblick, oldenburg

ISBN-13: 9783756820849

Preis: 10€
E-Book kommt


Bestellen Sie das Buch oder e-book im örtlichen Buchhandel oder portofrei

hier - mit einem Blick ins Buch.

Boltenhagen - Weisse Wiek - Kunst - Ortszeit II - ein sehr persönlicher Rundgang

Ortszeit II. 2021 Boltenhagen

ein Landschaftsprojekt, eine Annäherung von Michael Schildmann


(c) Michael Schildmann, www.michael-schildmann.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ein Ort, gelegen zwischen dem Yachthafen "Weiße Wiek" und Wohlenberg.

Im "Dritten Reich" künstlich aufgeschüttet,mit einer Bitumendecke versiegelt,
diente er als Waffenerprobungsstelle. Später nahmen das Gelände erst die amerikanische, dann die Sowjetarmee in Besitz.1952 übernahm die DDR-Seepolizei die Halbinsel. 

(c) Michael Schildmann, www.michael-schildmann.de
Von der ehemals befestigten Straße, die als Verbindungsweg zwischen Tarnewitz und Wohlenberg diente, blieb noch ein Trampelpfad. Teilweise endet dieser abrupt. Umgestürzted Bäume, tiefhängende Büsche, überspülte Abschnitte machen ihn unwegsam. Immer wieder öffnen sich Blicke aufs Meer. Eigenwillige Baumformationen, üppige Vegetation, die Geräusche vom Wind in den Blätter, vom Meer verleiten zum Innehalten. Doch schiebt sich immer wieder anderes ins Bild: Spuren der Vergangenheit kreuzen sich mit Gegenwärtigem. In diesen Ort sind zwei wichtige Epochen der deutschen und der deutsch-deutschen Geschichte eingeschrieben. Über die Zeugnisse dieser Geschichte ist "Gras gewachsen".

Sieben Künstler*innen - Janet Zeugner, Susanne Gabler, Miro Zahra, Herbert H. W. Hundrich,Gudrun Brigitta Nöh, Lydia Klammer und Annette Czerny - setzen sich mit diesem Ort auseinander und lassen sich auf einen Prozess ein, der sie zu unterschiedlichen künstlerischen Aussagen führt.

Ein Fotograf untersucht diesen Weg mit seiner Kamera.

 

(c) Michael Schildmann, www.michael-schildmann.de

 

(c) Michael Schildmann, www.michael-schildmann.de

 

(c) Michael Schildmann, www.michael-schildmann.de
 

Arbeiten von Miro Zarah
mit Texten von H.D. Thoreau

 

 

 

 

 

 

 

 

(c) Michael Schildmann, www.michael-schildmann.de


(c) Michael Schildmann, www.michael-schildmann.de


 

 

 

 

 

 

 

 

Eröffnung: Samstag, 04. September, 15:00 Uhr

                                              ca.15:30 Uhr - Performance - Lydia Klammer

Ausstellungsdauer: 04. September bis 10. Oktober 2021

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes "Kultur on air/Kultursommer zwischen Ostseeküste und Schweriner See" statt.

 

(c) www.michael-schildmann.de











Ein Hörspaziergang

 

(c) www.michael-schildmann.de











www.michael-schildmann.de












(c) www.michael-schildmann.de

















H.W.H. Hundrich -

Ansichten einer von unfreundlichen Menschen beschädigten Installation zum Thema "Wasser"











Plötzlich wird ein Stück der alten Straße sichtbar 

- sie ist nicht (ganz) verschunden.

www.michael-schildmann.de
 

www.michael-schildmann.de
 

 

 www.michael-schildmann.de 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(www.michael-schildmann.de
 



www.michael-schildmann.de





www.michael-schildmann.de
Susanne Gabler

 

 












 

 

 

 

 

 

 

(c) www.michael-schildmann.de

 Reste früherer Nutzung
und Grüße von Thoreau

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(c) www.michael-schildmann.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Und eigentlich ist alles verboten?
Schauen sie selber - ach so... 

(c) www.michael-schildmann.de

Sie sind zu spät? Es ist schon alles wieder abgebaut?    :-(   

 

 

Besuchen Sie auch meinen Bücherblog - mit allem was die edition-lichtblick zu bieten hat. Lyrik, Roman, Essay, Olavsweg-Pilgern